Quantcast
Channel: Pumpenfachingenieur – Delta p – Pumpen & Systeme Blog
Viewing all 24 articles
Browse latest View live

Seminar: „Pumpenauswahl und Antriebsvarianten – Energiesparpotenziale“

$
0
0

Praxisorientierte Fachveranstaltung zur strömungstechnischen Auslegung sowie zur Antriebs- und Regelungstechnik von Pumpen, 5. und 6. Juni 2012 in Bremerhaven

Bei Pumpen liegt allein bei den Energiekosten das Sparpotenzial bei 30 %. Ein energieoptimal ausgelegtes Aggregat bestehend aus Pumpe und Antrieb bietet darüber hinaus auch Vorteile für die Instandhaltung und Lebensdauer der Maschinen. Durch das Ziel der Bundesregierung, die Produktion von Treibhausgasen bis 2020 deutlich zu senken, erhält die Energieeffizienz von Pumpenanlagen eine zusätzliche Wertung.

Das Haus der Technik bietet daher das Seminar „Pumpenauswahl und Antriebsvarianten – Energiesparpotenziale“ an. Termin ist der 5.-6. Juni 2012 in der neuen HDT-Zweigstelle Nord in Bremerhaven. Diese befindet sich in der Nordseevilla der Hochschule. Sie ist Bestandteil der maritimen Forschungs- und Entwicklungsmeile Bremerhavens, einige Gehminuten vom historischen Fischereihafen entfernt.

Die Teilnehmer des Seminars „Pumpenauswahl und Antriebsvarianten – Energiesparpotenziale“ sollen wichtige Hinweise zur Kostenreduzierung beim Betrieb von Pumpen und Antrieben erhalten. Das Seminar vermittelt  die Basis, eine Gegenüberstellung der aktuellen technischen Möglichkeiten im Bereich Pumpe und Antrieb mit der Situation im eigenen Unternehmen vorzunehmen. Die Teilnehmer erhalten Informationen und Planungshilfen um ggf. Verbesserungsmaßnahmen an Pumpenanlagen vorzusehen bzw. bei Neuanlagen zu berücksichtigen. Möglichkeiten zur Energieeinsparung stehen dabei im Vordergrund. Als Seminarleiter konnte Herr Dipl.-Ing. Thomas Dimmers von der Pump Consult Düsseldorf gewonnen werden.

Das ausführliche Veranstaltungsprogramm erhalten Interessierte auf Anfrage beim Haus der Technik, Tel. 0201/1803-344 (Frau Wiese), Fax 0201/1803-346,

oder direkt hier:

www.hdt-essen.de/W-H050-06-346-2


10. Pumpenfachingenieur-Lehrgang: Es gibt noch freie Plätze

$
0
0

Der Pumpenfachingenieur feiert sein zehnjähriges Jubiläum. Dieser berufsbegleitenden Fernstudienlehrgang mit diversen Präsenzveranstaltungen führt die Absolvente zum Pumpenfachingenieur/in und zum Pumpenfachtechniker/in. Der Lehrgang umfasst in 14 Monaten Kursdauer. Im Pumpenfachingenieur-Lehrgang wird das spezielle Wissen zum optimalen Auslegen und Betreiben von Pumpen und Systemen vermittelt. Diese erworbenen Kenntnisse werden durch das Diplom “Pumpenfachingenieur/in bzw. Pumpenfachtechniker/in“ nachgewiesen. Die Fähigkeit Energieberatungen durchzuführen dokumentiert das Zertifikat „Geprüfte/r Energieberater/in für Pumpen und Systeme“.

Der 10. Lehrgang zum Pumpenfachingenieur beginnt im Juli und es sind noch Plätze frei.

Anmeldungen sind sogar bis zur ersten Präsenz-Veranstaltung in Berlin Anfang September 2014 möglich.

www.pump-engineer.org

 

 

 

10 Jahre Pumpenfachingenieur

$
0
0
Helmut Jaberg (li) und Pump:ing Absolvent Christian Richter vom Pumpen-Service Uhthoff & Zarniko

Helmut Jaberg (li) und Pump:ing Absolvent Christian Richter vom Pumpen-Service Uhthoff & Zarniko

Vor wenigen Tagen feierte der Pumpenfachingenieur-Lehrgang mit über 70 Gästen, AbsolventInnen, TeilnehmerInnen und Vortragenden, sein 10-jähriges Bestehen.

2005 startete der erste Lehrgang, seither wurden mehr als 200 PumpenexpertInnen der Hersteller-, Betreiber und Planerseite zu PumpenfachingenieurInnen und Pumpenfachtechnikern ausgebildet. Seit 2012 wird pump.ing. weltweit in englischer Sprache angeboten. Der zehnte Geburtstag des berufsbegleitenden Fernstudiums und die Verleihung der Pumpenfachingenieurs- und Pumpenfachtechniker-Diplome an 28 frischgebackene AbsolventInnen des diesjährigen deutschsprachigen Lehrgangs wurden stimmig gefeiert.

Die Idee, eine Spezialausbildung für Pumpenfachleute aufzubauen, ist aus der gemeinsamen Initiative mit dem Arbeitskreis „Pumpen im VCI“ unter dem damaligen Vorsitz von Friedrich-Wilhelm Hennecke, langjähriger Leiter des Pumpenzentrums bei BASF, und Prof. Helmut Jaberg, Vorstand des Instituts für Hydraulische Strömungsmaschinen der TU Graz, entstanden. Hersteller waren begeistert, weil Betreiber endlich Spezialkenntnisse über Pumpen erwerben konnten. Die Betreiberseite freute sich auf qualifizierte Pumpenverkäufer. Professor Paul-Uwe Thamsen, TU Berlin und Dr. Walter Schicketanz, ehemals Leiter einer Planungseinheit im Engineering bei BASF wurden ins Boot geholt und die Pumpenfachingenieur GmbH war gegründet.

Der deutschsprachige „Pumpenfachingenieur“ startet jedes Jahr im Juli, der englischsprachige Lehrgang jedes Jahr im März. Der diesjährige, dritte internationale englischsprachige Pumpenfachingenieur-Lehrgang zählte nicht weniger als 11 TeilnehmerInnen der Firma Netzsch, die aus den Niederlassungen in Australien, Brasilien, Dubai, Italien, Thailand, Singapur, Südafrika und USA stammen.

www.pump-engineer.org

Die Top-10 der Themen auf Δ p Online im November 2014

$
0
0

Die Top-10 der Themen auf Δ p Online im Januar 2015

$
0
0

Pumpenfachingenieur-Lehrgang: Nächster Kursstart im Juli 2015

$
0
0

Im Pumpenfachingenieur-Lehrgang wird das spezielle Wissen zum optimalen

  • Auslegen,
  • Betreiben und
  • Instandhalten von Pumpen und Systemen

vermittelt. Diese erworbenen Kenntnisse werden durch das Diplom “Pumpenfachingenieur/in bzw. Pumpenfachtechniker/in“ nachgewiesen. Die Fähigkeit Energieberatungen durchzuführen dokumentiert das Zertifikat „Geprüfte/r Energieberater/in für Pumpen und Systeme“.

Der Lehrgang umfasst in 14 Monaten Kursdauer die Kapitel Grundlagen, Pumpenaggregat, Pumpe in der Anlage und Vertiefungen (zwei der acht angebotenen Wahlfächer: Verfahrenstechnik, Raffinerien, Kraftwerke, Wasser, Abwasser, Lebensmittel- und Steriltechnik, Papierindustrie, Vakuumtechnik).

Die Vorteile für die Teilnehmer:

  • Flexible Zeiteinteilung
  • Praktische Ausbildung durch anerkannte Pumpenspezialisten
  • Entwickelt von Universitätsprofessoren und leitenden Ingenieuren

Anmeldungen ab sofort möglich unter

www.pump-engineer.org

Nachmeldungen sind bis zur ersten Präsenz-Veranstaltung in Berlin Anfang September 2015 möglich.

11. Pumpenfachingenieur-Lehrgang – es gibt noch freie Plätze

$
0
0

Der Pumpenfachingenieur-Lehrgang ist ein berufsbegleitendes Fernstudium für pumpenspezifisches Fachwissen: Technik, Betrieb und System. Der Fernstudien-Lehrgang wird durch acht Präsenzphasen zu je zwei Tagen (Fr./Sa.) ergänzt. Die Weiterbildung ist für Pumpenkonstrukteure, Anlagenplaner und Betreiber geeignet. In 14 Monaten Kursdauer werden die Kapitel Grundlagen, Pumpenaggregat, Pumpe in der Anlage und Vertiefungen (zwei der acht angebotenen Wahlfächer: Verfahrenstechnik, Raffinerien, Kraftwerke, Wasser, Abwasser, Lebensmittel-und Steril Technik, Papierindustrie und Vakuumtechnik) vermittelt. Die Ausbildung zum Energieberater für Pumpen und Systeme ist inkludiert.

Mit der Kick-off-Veranstaltung an der TU Berlin im Juli 2015 ist der deutschsprachige Pumpenfachingenieur-Lehrgang 2015/2016 gestartet. Die erste Prüfung findet Ende August statt.

Weitere Anmeldungen sind bis zur ersten Präsenz-Veranstaltung zum Thema Hydraulische Grundlagen ebenfalls an der TU Berlin am 4. und 5. September 2015 möglich.

www.pump-engineer.org

Die Top-10 der Themen auf Δ p Online im Juli 2015

$
0
0

Nächste Lehrgänge zum Pumpenfachingenieur

$
0
0

Der Pumpenfachingenieur-Lehrgang 2016 in Englisch startet im März 2016 und endet im April 2017.

Der Lehrgang 2016 in Deutsch startet im Juli 2016 und endet im November 2017.

Beide Fernstudium-Lehrgänge sind ergänzt durch Präsenzphasen in Deutschland und Österreich.

Mehr Informationen unter: www.pump-engineer.org

Grundfos: Neue Online-Plattform für Ingenieure

$
0
0

Die steigende Komplexität der Pumpensysteme sowie der Steuerungs- und Regelungstechnik führen zu erhöhten Anforderungen an Planer, ausführende Firmen und Betreiber. Grundfos reagiert auf diese Herausforderungen u.a. mit der Online-Plattform ‚Grundfos für Ingenieure‘. Dort finden Interessierte neben detaillierten Produkt-News in der Rubrik ‚Tools‘ nützliche Werkzeuge zur Pumpenauslegung, zum Pumpenaustausch, zur Auslegung von Kühlschmiermittelsystemen und zur Energieeinsparung. Unter dem Stichwort ‚Anwendungen‘ beschreiben Praktiker anschaulich interessante Projekte.

Auf Interesse wird auch der ‚Expertentreff‘ stoßen: Hier berichten Know-how-Träger von Grundfos beispielsweise, wie man mit Hilfe von Differenzialdrucksensoren die Kosten reduzieren kann. Oder man erfährt, welche Möglichkeiten eine intelligente Temperaturregelung bietet.

de.grundfos.com/grundfos-for-engineers.html

12. Pumpenfachingenieur: Anmeldungen bis 1. September möglich

$
0
0

Der Pumpenfachingenieur-Lehrgang ist ein berufsbegleitendes Fernstudium für pumpenspezifisches Fachwissen. Der Fernstudien-Lehrgang wird durch acht Präsenzphasen zu je zwei Tagen (Freitag/Samstag) ergänzt. Die Weiterbildung ist für Verkäufer, Pumpenkonstrukteure, Anlagenplaner und Betreiber geeignet.

In 14 Monaten Kursdauer werden die Kapitel Grundlagen, Pumpenaggregat, Pumpe in der Anlage  und Vertiefungen (zwei der acht angebotenen Wahlfächer: Verfahrenstechnik, Raffinerien, Kraftwerke, Wasser, Abwasser, Lebensmittel- und Steriltechnik, Papierindustrie und Vakuumtechnik) vermittelt. Die Ausbildung zum „Energieberater für Pumpen und Systeme“ ist inkludiert.

www.pump-engineer.org

Praktikerkonferenz „Pumpen in der Verfahrens- und Abwassertechnik“

$
0
0

Von Montag 24. bis Mittwoch 26. April 2017 findet die jährliche Praktikerkonferenz „Pumpen in der Verfahrens- und Abwassertechnik“ statt. Diese technische Konferenz, die auf dem Grazer Schlossberg stattfindet, geht damit in das 3. Jahrzehnt ihres Bestehens. Sie richtet sich auch 2017 vor allem an Betreiber, Hersteller und Planer der verschiedensten Pumpen oder verfahrenstechnischen Anlagen. Folgende Vorträge sind geplant:

  • Nutzung und Verifizierung von Entwicklungspotentialen bei Pumpen, Helmut Jaberg
  • Pumpenoptimierung durch „Value Performance Contracts“, Dirk-Harald Bestehorn,
  • Erfahrungen aus 20 Jahren Pumpeneinsatz in der Salz- und Chlorerzeugung, Peter Fischer
  • Vermeidbare vorzeitige Schäden beim Betrieb von Pumpen, Holger Döbert
  • Entwicklung einer beschichteten und ressourceneffizienten Pumpengeneration, Sascha Korupp
  • Axial- und Radialschub an Magnetpumpen und deren Auswirkungen auf die Lebensdauer, Jürgen Konrad
  • Problemlösung durch Einsatz trockenlaufgeeigneter Kreiselpumpen mit Magnetantrieb, Frank Holz
  • Hermetische Flüssigkeitsringvakuumpumpen für Tritium in Fusionsreaktoren, Christian Dahlke und Thomas Giegerich
  • Pumpen in der Raumfahrt – was ist speziell daran?, Rudolf Bleuler
  • Nachhaltigkeit und Leistungssteigerung bei Gummibalgdichtungen und Gleitlagern, Bernhard Jenisch und Wolfgang Berger
  • Zahnradpumpen: der Prozess fordert, die Pumpe fördert, Holger Kremer
  • Neue Regelungsart für Hochdruckplungerpumpen ermöglicht Festigkeitsprüfungen von Bohrlöchern, Christopher Baumert
  • Abwasserpumpen mögen keine Feuchttücher! Oder doch? Aber nur die richtigen!, Mario Hübner
  • Abwasserpumpwerke – Herausforderungen in Planung und Betrieb, Andreas Kimmersdorfer
  • Herausforderungen des Abwassertransports durch Feuchttücher, Paul-Uwe Thamsen
  • Druckwässerungstechnologie im Wandel der Zeit, Jens Höwener
  • Laufzeitanalyse an Pumpen und deren optimierte Nutzung, Thomas Singler
  • Das interaktionsfähige Pumpsystem, Robert Bäcker
  • Störfälle bei Abwasserpumpen durch kumulierte falsche Betriebszustände, Herbert Hirsiger
  • Rotierende Verdrängerpumpen zur Förderung von Öl- und Gasanwendungen, Robert Kurz
  • Online-Maschinenüberwachung im Großeinsatz, Frank Stargardt
  • Pumpenpatenprogramm in einer Raffinerie zur Verbesserung der Pumpen-Reliability, Markus Schloß
  • Experimentelle Untersuchungen einer Kreiselpumpe bei der Förderung hochviskoser Medien, Stefan Berten

Diese Konferenz ist erneut eine Plattform von Praktikern für Praktiker in einem technischen und offenen Umfeld – das offene Wort wird gepflegt und den Diskussionen wird genügend Zeit eingeräumt. Eine besonders positive Resonanz der Teilnehmer gab es in den vergangenen Konferenzen immer auf die sehr fundierten und praxisorientierten Beiträge.

praktiker-konferenz.com

Pumpenfachingenieur-Lehrgänge 2018 in Deutsch und Englisch

$
0
0

Seit 2005 vermittelt der Pumpenfachingenieur-Lehrgang spezifisches Fachwissen in Form eines berufsbegleitenden Fernstudiums. Die rund 30 Lehrbeauftragten haben seither über 300 Pumpenexperten und -expertinnen der Hersteller-, Betreiber- und Planerseite zu PumpenfachingenieurInnen und PumpenfachtechnikerInnen ausgebildet.

Prof. Dr.-Ing. Helmut Jaberg, Initiator der Pumpenfachingenieur-Weiterbildung dazu: „Die hohe Akzeptanz unseres Weiterbildungsangebots spiegelt sich darin, dass Unternehmen, die Teilnehmer in diese Ausbildung geschickt haben, immer wieder neuen Mitarbeitern diese Chance eröffnen – und dies in zunehmendem Maß. So erreichte der im Juli 2017 begonnene Kurs mit 37 Studierenden einen Teilnehmerrekord. Es freut uns sehr zu sehen, dass die Unternehmen immer wieder Teilnehmer zu uns schicken. Dass wir den Kurs dabei mit Strenge und Augenmaß abwickeln, kommt bei den Unternehmen offensichtlich sehr gut an.“

Sowohl der deutsche wie auch der englische Kurs dauert jeweils 14 bis 15 Monate. In dieser Zeit werden in den drei Hauptkapiteln

  • Pumpengrundlagen mit Födermedien, Bauarten, Anlagenberechnungen, Pumpenmontage
  • Pumpenaggregate mit Werkstoffen, Dichtungen, Grundsätzlichem Aufbau, Schadensbildern, Maschinendynamik, Diagnose, Antrieben
  • Pumpe in der Anlage mit Regelung, Betrieb, Abnahme, Energieberatung, LCC, Normen, Gesetzen und praxisgerecheter Auswahl

und in weiteren Hauptkapiteln zwei von acht frei wählbaren Vertiefungsmodulen (Verfahrenstechnik, Raffinerien, Kraftwerke, Wasser, Abwasser, Lebensmittel- und Steriltechnik, Papierindustrie und Vakuumtechnik) umfassendes Wissen mit hohem Praxisbezug vermittelt. Hauptvorteile für die Teilnehmer sind damit:

  • flexible Zeiteinteilung,
  • praktische Ausbildung durch anerkannte Pumpenspezialisten, fast alle von der Betreiberseite
  • entwickelt von Universitätsprofessoren und leitenden Ingenieuren.

Der Fernstudien-Lehrgang in deutscher Sprache wird durch acht Präsenzphasen zu je zwei Tagen (Freitag und Samstag) ergänzt. Die Teilnehmer am Lehrgang in englischer Sprache werden zu zwei zweiwöchigen Präsenzphasen in Österreich und Deutschland zusammengerufen, um deren Reiseaufwand zu minimieren.

Zielgruppen des Pumpenfachingenieur-Lehrgangs sind alle Berufstätigen, die sich mit Pumpen beschäftigen: Personen, die eine neue Aufgabe suchen, Quereinsteiger und Experten, die ihr Wissen vertiefen möchten. Der Lehrgang spricht keinesfalls nur junge TeilnehmerInnen an – auch der routinierte Pumpen-Praktiker wird wertvolles Know-how mitnehmen. Jaberg gibt Hintergründe: „Natürlich haben viele Pumpenhersteller unser Bildungsangebot genutzt, um ihre Außendienst- oder Servicemitarbeiter technisch auf den neuesten Stand zu bringen. Die Zahl der Teilnehmer von Anlagenplanern steigt in den letzten Jahren merklich und liegt aktuell bei rund 20 %. Von Pumpenbetreiberfirmen kommen circa 35 Prozent der Teilnehmer und rund 45 Prozent kommen von den Pumpenherstellern.“

Auf die Frage, welchen Aufwand ein Teilnehmer betreiben muss, um diesen Lehrgang erfolgreich abzuschließen, gibt Jaberg folgenden Hinweis: „Unser Lehrgang umfasst 52 Tage mit je 8 Lehreinheiten a 45 Minuten. Da es sich bei uns um ein Fernstudium handelt sind dies sogenannte Tagesäquivalente. Die Teilnehmer erhalten per Internet den Lehrstoff. Diesen arbeiten sie dann bei völlig freier Zeiteinteilung durch. Für offene Fragen steht ein Forum zur Verfügung. Hier können sie sich gegenseitig helfen bzw. erhalten durch die Referenten Unterstützung. Jedes Fach wird dann durch eine Prüfung abgeschlossen.“

Auf der Basis dieses sehr gefragten Weiterbildungsangebots wird der Pumpenfachingenieur seit 2012 auch in englischer Sprache angeboten. Dabei sind die Lehrinhalte mit der deutschen Version identisch. Jaberg zum internationalen Lehrgang: „Der Anstoß, unseren erfolgreichen Lehrgang in deutscher Sprache auch in Englisch anzubieten, kam von den Unternehmen der Lehrgangsteilnehmer. Sie drängten uns, dieses Weiterbildungsangebot auch in Englisch zu unterbreiten, um so deren Mitarbeitern weltweit diese Möglichkeit zu eröffnen.“

Jedes Jahr startet im März der englischsprachige und im Juli der deutschsprachige Pumpenfachingenieur-Lehrgang.

www.pump-engineer.org

Pumpenfachingenieur-Lehrgänge in Deutsch und Englisch

$
0
0

Seit 2005 vermittelt der Pumpenfachingenieur-Lehrgang spezifisches Fachwissen in Form eines berufsbegleitenden Fernstudiums. Die rund 30 Lehrbeauftragten haben seither über 300 Pumpenexperten und -expertinnen der Hersteller-, Betreiber- und Planerseite zu PumpenfachingenieurInnen und PumpenfachtechnikerInnen ausgebildet.

Prof. Dr.-Ing. Helmut Jaberg, Initiator der Pumpenfachingenieur-Weiterbildung dazu: „Die hohe Akzeptanz unseres Weiterbildungsangebots spiegelt sich darin, dass Unternehmen, die Teilnehmer in diese Ausbildung geschickt haben, immer wieder neuen Mitarbeitern diese Chance eröffnen – und dies in zunehmendem Maß. So erreichte der im Juli 2017 begonnene Kurs mit 37 Studierenden einen Teilnehmerrekord. Es freut uns sehr zu sehen, dass die Unternehmen immer wieder Teilnehmer zu uns schicken. Dass wir den Kurs dabei mit Strenge und Augenmaß abwickeln, kommt bei den Unternehmen offensichtlich sehr gut an.“

Sowohl der deutsche wie auch der englische Kurs dauert jeweils 14 bis 15 Monate. In dieser Zeit werden in den drei Hauptkapiteln

  • Pumpengrundlagen mit Fördermedien, Bauarten, Anlagenberechnungen, Pumpenmontage
  • Pumpenaggregate mit Werkstoffen, Dichtungen, Grundsätzlichem Aufbau, Schadensbildern, Maschinendynamik, Diagnose, Antrieben
  • Pumpe in der Anlage mit Regelung, Betrieb, Abnahme, Energieberatung, LCC, Normen, Gesetzen und praxisgerechter Auswahl

und in weiteren Hauptkapiteln zwei von acht frei wählbaren Vertiefungsmodulen (Verfahrenstechnik, Raffinerien, Kraftwerke, Wasser, Abwasser, Lebensmittel- und Steriltechnik, Papierindustrie und Vakuumtechnik) umfassendes Wissen mit hohem Praxisbezug vermittelt. Hauptvorteile für die Teilnehmer sind damit:

  • flexible Zeiteinteilung,
  • praktische Ausbildung durch anerkannte Pumpenspezialisten, fast alle von der Betreiberseite
  • entwickelt von Universitätsprofessoren und leitenden Ingenieuren.

Der Fernstudien-Lehrgang in deutscher Sprache wird durch acht Präsenzphasen zu je zwei Tagen (Freitag und Samstag) ergänzt. Die Teilnehmer am Lehrgang in englischer Sprache werden zu zwei zweiwöchigen Präsenzphasen in Österreich und Deutschland zusammengerufen, um deren Reiseaufwand zu minimieren.

Zielgruppen des Pumpenfachingenieur-Lehrgangs sind alle Berufstätigen, die sich mit Pumpen beschäftigen: Personen, die eine neue Aufgabe suchen, Quereinsteiger und Experten, die ihr Wissen vertiefen möchten. Der Lehrgang spricht keinesfalls nur junge TeilnehmerInnen an – auch der routinierte Pumpen-Praktiker wird wertvolles Know-how mitnehmen. Jaberg gibt Hintergründe: „Natürlich haben viele Pumpenhersteller unser Bildungsangebot genutzt, um ihre Außendienst- oder Servicemitarbeiter technisch auf den neuesten Stand zu bringen. Die Zahl der Teilnehmer von Anlagenplanern steigt in den letzten Jahren merklich und liegt aktuell bei rund 20 %. Von Pumpenbetreiberfirmen kommen circa 35 Prozent der Teilnehmer und rund 45 Prozent kommen von den Pumpenherstellern.“

Auf die Frage, welchen Aufwand ein Teilnehmer betreiben muss, um diesen Lehrgang erfolgreich abzuschließen, gibt Jaberg folgenden Hinweis: „Unser Lehrgang umfasst 52 Tage mit je 8 Lehreinheiten a 45 Minuten. Da es sich bei uns um ein Fernstudium handelt sind dies sogenannte Tagesäquivalente. Die Teilnehmer erhalten per Internet den Lehrstoff. Diesen arbeiten sie dann bei völlig freier Zeiteinteilung durch. Für offene Fragen steht ein Forum zur Verfügung. Hier können sie sich gegenseitig helfen bzw. erhalten durch die Referenten Unterstützung. Jedes Fach wird dann durch eine Prüfung abgeschlossen.“

Auf der Basis dieses sehr gefragten Weiterbildungsangebots wird der Pumpenfachingenieur seit 2012 auch in englischer Sprache angeboten. Dabei sind die Lehrinhalte mit der deutschen Version identisch. Jaberg zum internationalen Lehrgang: „Der Anstoß, unseren erfolgreichen Lehrgang in deutscher Sprache auch in Englisch anzubieten, kam von den Unternehmen der Lehrgangsteilnehmer. Sie drängten uns, dieses Weiterbildungsangebot auch in Englisch zu unterbreiten, um so deren Mitarbeitern weltweit diese Möglichkeit zu eröffnen.“

Jedes Jahr startet im März der englischsprachige und im Juli der deutschsprachige Pumpenfachingenieur-Lehrgang.

 

15. Pumpenfachingenieur-Lehrgang in den Startlöchern

$
0
0

 

Im Pumpenfachingenieur-Lehrgang wird das spezielle Wissen zum optimalen Auslegen, Betreiben und Instandhalten von Pumpen vermittelt. Das Fernstudium wird durch acht Präsenzphasen zu je zwei Tagen (Freitag/Samstag) ergänzt. Die Weiterbildung ist für Verkäufer, Pumpenkonstrukteure, Anlagenplaner und Betreiber geeignet.

Der Lehrgang umfasst in ungefähr 14 Monaten Laufzeit berufsbegleitend die Kapitel:

  • Grundlagen,
  • Pumpenaggregat
  • Pumpe in der Anlage und
  • Vertiefungen in
  1. Verfahrenstechnik
  2. Raffinerien
  3. Kraftwerke
  4. Wasser
  5. Abwasser
  6. Lebensmittel- und Steriltechnik
  7. Papierindustrie
  8. Vakuumtechnik

vermittelt. Aus den oben genannten Vertiefungen wählen die Teilnehmer zwei Schwerpunkte aus. Die Ausbildung zum Energieberater für Pumpen uns Systeme ist in allen Fällen inkludiert.

15 Jahre praktische Ausbildung durch anerkannte Pumpenspezialisten

Ein Bonmot besagt, dass in der chemischen Industrie je Mitarbeiter stets auch eine Pumpe installiert sei. Pumpen sind in der Industrie eine wesentliche Komponente, um Anlagen zu betreiben. Die Idee, eine Spezialausbildung für Pumpenfachleute aufzubauen, entstand auf die Initiative von Professor Helmut Jaberg, Vorstand des Instituts für Hydraulische Strömungsmaschinen der TU Graz und auf Grund von Überlegungen im damaligen Arbeitskreis „Pumpen im VCI“ unter dem Vorsitz von Dr.-Ing. Friedrich-Wilhelm Hennecke, langjähriger Leiter des Pumpenzentrums bei BASF. Auf der alljährlichen Praktikerkonferenz „Pumpen in der Verfahrenstechnik“ in Graz befragte man damals die Teilnehmer/innen zu diesem Projekt und der Vorschlag wurde begeistert aufgenommen: die Hersteller waren Feuer und Flamme, weil Betreiber endlich Spezialkenntnisse über Pumpen erwerben konnten. Die Betreiber freuten sich auf qualifizierte Pumpenverkäufer.

Glücklicherweise belegen sowohl Teilnehmer/innen der Hersteller- als auch der Planer- und Betreiberseite sehr zahlreich den Pumpenfachingenieur-Lehrgang. Helmut Jaberg und Friedrich-Wilhelm Hennecke holten Professor Paul-Uwe Thamsen, TU Berlin und Dr.-Ing. Walter Schicketanz, damals Leiter einer Planungseinheit im Engineering bei BASF, ins Boot und die Pumpenfachingenieur GesmbH war gegründet. Ein hochkarätig besetztes Gremium, in welchem der Arbeitskreis „Pumpen im VCI“ nach wie vor prominent vertreten ist, wurde installiert und definiert seither die Lehrinhalte.

Mit rund 30 Lehrbeauftragten, alle erfreuen sich einer langjährigen und fundierten einschlägigen Industriepraxis, startete 2005 der erste Pumpenfachingenieur Lehrgang. Seither wurden rund 400 PumpenexpertInnen der Hersteller-, Betreiber und Planerseite von renommierten Referenten aus der Industrie zu PumpenfachingenieurInnen und PumpenfachtechnikerInnen ausgebildet.

Karrierechancen durch Fachwissen

Die im berufsbegleitenden Fernstudium erworbenen Kenntnisse werden durch das Diplom „PumpenfachingenieurIn bzw. PumpenfachtechnikerIn“ nachgewiesen. Die Fähigkeit Energieberatungen durchzuführen dokumentiert das Zertifikat „Geprüfte/r EnergieberaterIn für Pumpen und Systeme“.

Weiterbildung für alle Altersgruppen

Zielgruppe des Pumpenfachingenieur-Lehrgangs sind alle Berufstätigen, die sich mit Pumpen beschäftigen: Personen, die eine neue Aufgabe suchen, Quereinsteiger und Experten, die Ihr Wissen vertiefen möchten. Der Lehrgang spricht keinesfalls nur junge TeilnehmerInnen an – auch der routinierte Pumpen-Praktiker wird wertvolles Knowhow mitnehmen.

Anmeldungen sind wie immer bis zur ersten verpflichtenden Präsenz-Veranstaltung „Hydraulische Grundlagen“ mit Herrn Professor Thamsen, an der TU Berlin, also bis Anfang September willkommen.

www.pump-engineer.org


Vortragsprogramm der 24. Praktikerkonferenz Graz verspricht spannende Themen

$
0
0

 

Die Praktikerkonferenz „Pumpen in der Verfahrenstechnik, Kraftwerks- und Abwassertechnik“ findet vom 20. bis  22. April 2020 im repräsentativen neobarocken Grazer Congress Graz statt. Dem Organistor, Prof. Helmut Jaberg ist es auch 2020 gelungen, praktisch alle technischen Aspekte der Pumpenbranche abzudecken. Erneut wird ein Drittel der Vorträge von Betreibern gehalten werden, wodurch nach seiner Aussage „allein schon die Hersteller auf dem Boden der Tatsachen gehalten werden. Es wird eben nach wie vor das offene Wort gepflegt.“

Die Teilnehmer der Praktikerkonferenz Graz 2019

Hier die Vortragenden und ihre Themen:

  • Numerische Auslegung von Pumpen und experimentelle Verifikation, Eröffnungsvortrag von Prof. Helmut Jaberg, TU Graz, Institut für Hydraulische Strömungsmaschinen

 

 

Tagungsschwerpunkt Sicherheit und Ex-Schutz

  • Anforderungen an den Ex-Schutz bei Pumpensystemen in Planung und Instandhaltung von Jörg Boomhuis, Florian Merkel, Daniel Metzger, Marjan Udovc, BASF SE
  • Auswahl, Aufstellung und Betrieb von Pumpen in Ex-Zonen, Typische Fehler und ihre Vermeidung von Mehmet Sahin Cengiz, Shell Deutschland Oil GmbH
  • Schutz, Safety und (Cyber-)Security bei Pumpen von Christian Ellwein, Kriwan Industrie-Elektronik GmbH

Tagungsschwerpunkt Kraftwerkstechnik

Tagungsschwerpunkt Dichtungstechnik

Tagungsschwerpunkt Abwassertechnik

Tagungsschwerpunkt oszillierende Verdrängerpumpen

  • Geht nicht – gibt es nicht: Kleinstmengendosierung im Hochdruckbereich von Bernd Freissler, ProMinent GmbH
  • Installation Von oszillierenden Verdrängerpumpen von Roman Gobitz-Pfeifer, Lewa GmbH

Tagungsschwerpunkt rotierende Verdrängerpumpen

Tagungsschwerpunkt Variabler Betrieb von Pumpanlagen

Tagungsschwerpunkt Schraubenspindelpumpen

 

Hier geht es direkt zur Anmeldung zur 24. Praktiker-Konferenz Graz

Fernstudium zum ‚Pumpenfachingenieur‘ + ‚Energieberater für Pumpen & Systeme‘ startet im Juli

$
0
0

 

Dieses Fernstudium basiert auf dem fundierten Wissen der Lehrbeauftragten, die alle über Industriepraxis verfügen. Seit 2005 gibt es dieses sich jährlich wiederholende Angebot. Seither wurden rund 500 Pumpen-ExpertInnen für Pumpenhersteller, Pumpenbetreiber und Planer von Pumpanlagen ausgebildet.

„Die hohe Akzeptanz unseres Weiterbildungsangebots spiegelt sich darin, dass Unternehmen, die TeilnehmerInnen in diese Ausbildung geschickt haben, immer wieder neuen MitarbeiterInnen diese Chance eröffnen – und dies in zunehmendem Maß. Dass wir die Weiterbildung mit Praxisorientierung und Augenmaß abwickeln, kommt bei den Unternehmen offensichtlich sehr gut an“, freut sich Professor Helmut Jaberg, der Initiator dieses Bildungsangebots. In 14 Monaten Kursdauer werden die Kapitel

  • Grundlagen
  • Pumpenaggregat
  • Pumpe in der Anlage

zwei von den 8 auszuwählenden Wahlfächern:

  • Verfahrenstechnik
  • Raffinerien
  • Kraftwerke
  • Wasser
  • Abwasser
  • Lebensmittel- und Steriltechnik
  • Papierindustrie
  • Vakuumtechnik

vermittelt. Die Ausbildung zum Energieberater für Pumpen und Systeme ist inkludiert. Der Fernstudienlehrgang wird durch acht Präsenzveranstaltungen zu je zwei Tagen (Freitag/Samstag) ergänzt. Aus aktueller Sicht sind diese Präsenztage nach wie vor als „physische Präsenz“ geplant. Die Präsenzen finden in Deutschland und Österreich statt, der Großteil in Deutschland.

„Wir rechnen damit, dass im Laufe des Sommers – schon wegen der Touristik – Reisen zwischen Österreich und Deutschland wieder fast normal stattfinden können, eventuell mit zusätzlichen Hygienevorschriften, die uns alle vermutlich noch lange begleiten. Die Zeiten sind aber leider so, dass wir es natürlich nicht ausschließen können, dass die Behörden die Reisetätigkeit begrenzen oder ganz untersagen. In diesem Falle würden wir einzelne Präsenzen als online-Veranstaltungen abhalten, aber nur einzelne,“ so Jaberg zur aktuell ungewissen Situation.

www.pump-engineer.org

Emeritiert: Professor Helmut Jaberg – Leiter des Instituts für Hydraulische Strömungsmaschinen

$
0
0

 

Helmut Jaberg wurde nach über 25 Dienstjahren als Leiter des Instituts für Hydraulische Strömungsmaschinen (TU Graz) zum Ende des Sommersemesters emeritiert.

Er übernahm 1995 die Leitung des Instituts. Unter seiner Führung erarbeitete sich das Institut einen Ruf, der weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt ist. Das Institut gilt heute als führend in Europa. Die fünf Tätigkeitsfelder Numerik in Maschinen und Systemen, Laborforschung, Anlagenmessung, postgraduale Lehrgänge und Konferenzen wurden von Helmut Jaberg konsequent aufgebaut und weiterentwickelt. Man kann mit Stolz feststellen, dass kein anderes Institut diese Leistungsbreite auf dem Gebiet Hydraulischer Strömungsmaschinen und -anlagen abdeckt.

Jaberg startete sein Studium für Luft- und Raumfahrtechnik in Stuttgart, es führte ihn weiter nach Southampton und München. In München begann er seine berufliche Laufbahn als Berechnungsingenieur Großturbinen bei dem Triebwerkshersteller MTU München GmbH. Nach dem Abschluss der Doktorarbeit an der Universität Stuttgart leitete er die Abteilung „Axialpumpen, Grundlagen, Berechnung“ in der Zentralen F&E bei der KSB und war ab 1988 als ‚directeur developement‘ im deutsch-französischen KSB-Geschäftsbereich „Gebäudetechnik“ tätig. Schon damals übernahm er den Vorsitz einer CEN-Normung, den er bis heute innehat. Ab 1992 leitete er das Geschäftsfeld „Industrietechnik“, bevor er 1995 die Professur in Graz antrat.

Eine heute renommierte Plattform zum Erfahrungs- und Wissensaustausch von Praktikern für Praktiker startete Jaberg 1996 mit seiner ersten Praktikerkonferenz Graz „Pumpen in der Verfahrenstechnik, Abwasser- und Kraftwerkstechnik“, die 2021 ihr 25jähriges Jubiläum feiern wird und sich zur größten Veranstaltung dieser Art im deutschsprachigen Raum entwickelte. Die Praktikerkonferenz „Wasserkraft – Turbinen – Systeme“ folgte etwas später im Zwei-Jahrestakt.

Vor über 17 Jahren haben Jaberg und weitere Fachleute die Pumpenfachingenieur GmbH gegründet, deren Fernlehrgang in der Zwischenzeit über 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer von der Hersteller- als auch der Planer- und Betreiberseite erfolgreich absolviert haben.

2013 wurde mit Unterstützung eines einschlägigen Fachgremiums der berufsbegleitende Universitätslehrgang Wasserkraft aus der Taufe gehoben, wieder als Fernlehrgang mit Präsenzveranstaltungen.

Im Zuge der Erstellung des aktuellen Tätigkeitsberichtes des Instituts für Hydraulische Strömungsmaschinen bemerkte Jaberg: „Es gibt viel über Hydraulische Strömungsmaschinen aus Graz zu berichten, und wir haben in den kommenden Jahren viel vor.“ Mit seiner Emeritierung kehrt also nicht der Ruhestand ein, denn als geschäftsführender Partner des international tätigen technischen Beratungsunternehmens, der Prof. Dr. Jaberg und Partner GmbH, als Veranstalter der Praktikerkonferenzen und als Geschäftsführer des Pumpenfachingenieur-Lehrgangs wird er auch weiterhin aktiv sein.

The post Emeritiert: Professor Helmut Jaberg – Leiter des Instituts für Hydraulische Strömungsmaschinen first appeared on Delta p - Pumpen & Systeme Blog.

17. Pumpenfachingenieur-Lehrgang startet im Juli 2021 – Zusätzliches Zertifikat „Energieberater für Pumpen und Systeme“

$
0
0

 

Der Pumpenfachingenieur-Lehrgang, entwickelt von Universitätsprofessoren und leitenden Ingenieuren aus der Industrie, ist ein berufsbegleitendes Fernstudium für pumpenspezifisches Fachwissen: Technik, Betrieb und System.

Mit 30 Lehrbeauftragten aus den ersten Reihen der Pumpenexpert*innen, alle aus der Praxis, startete 2005 der erste Lehrgang. Seither wurden über 500 Pumpenfachleute der Hersteller-, Betreiber und Planerseite zu Pumpenfachingenieur*innen und Pumpenfachtechniker*innen ausgebildet. Die Ausbildung zum/zur Energieberater*in für Pumpen und Systeme ist inkludiert.

In 14 Monaten Kursdauer werden die Kapitel

  • Grundlagen
  • Pumpenaggregat
  • Pumpe in der Anlage
  • spezielle Vertiefungen (zwei von den 8 auszuwählenden Wahlfächern):
  • Verfahrenstechnik
  • Raffinerien
  • Kraftwerke
  • Wasser
  • Abwasser
  • Lebensmittel- und Steriltechnik
  • Papierindustrie
  • Vakuumtechnik

vermittelt. Der Fernstudienlehrgang wird durch acht Präsenzveranstaltungen zu je zwei Tagen (Freitag/Samstag) ergänzt. Aus aktueller Sicht sind diese Präsenztage ab kommenden Herbst als „physische Präsenz“ geplant. In diesen Zeiten können wir es jedoch auch nicht ausschließen, dass einzelne Präsenzen als Online-Veranstaltungen durchgeführt werden.

Zielgruppe des Pumpenfachingenieurs sind alle Berufstätigen, die sich mit Pumpen beschäftigen: Personen, die eine neue Aufgabe suchen, Quereinsteiger*innen und Expert*innen, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Der neue Lehrgang startet im Juli 2021. Hier können Sie sich anmelden:

www.pump-engineer.org

The post 17. Pumpenfachingenieur-Lehrgang startet im Juli 2021 – Zusätzliches Zertifikat „Energieberater für Pumpen und Systeme“ first appeared on Delta p - Pumpen & Systeme Blog.

Pumpenfachingenieur startet zum 18. Mal – Beginn im Juli 2022

$
0
0

 

Der Pumpenfachingenieur ist ein berufsbegleitendes Fernstudium für pumpenspezifisches Fachwissen. In 14 Monaten Kursdauer werden die Kapitel

  • Grundlagen
  • Pumpenaggregat
  • Pumpe in der Anlage

spezielle Vertiefungen zu:

  • Verfahrenstechnik,
  • Raffinerien,
  • Kraftwerke,
  • Wasser
  • Abwasser
  • Lebensmittel- und Steriltechnik
  • Papierindustrie
  • Vakuumtechnik

vermittelt. Der Fernstudienlehrgang wird durch acht Präsenzveranstaltungen zu je zwei Tagen (Freitag/Samstag) ergänzt. Die Ausbildung zum/zur Energieberater*in für Pumpen und Systeme ist inkludiert.

Die Idee, eine Spezialausbildung für Pumpenexperten aufzubauen, entstand auf die Initiative von Helmut Jaberg, damals Vorstand des Instituts für Hydraulische Strömungsmaschinen der TU Graz und auf Grund von Überlegungen im damaligen Arbeitskreis „Pumpen im VCI“ unter dem Vorsitz von Friedrich-Wilhelm Hennecke, langjähriger Leiter des Pumpenzentrums bei BASF. Auf der alljährlichen Praktikerkonferenz Graz „Pumpen in der Verfahrenstechnik“ befragte man damals die Teilnehmer*innen zu diesem Vorhaben und der Vorschlag wurde begeistert aufgenommen: die Hersteller waren Feuer und Flamme, weil Betreiber endlich Spezialkenntnisse über Pumpen erwerben konnten. Die Betreiber freuten sich auf qualifizierte Pumpenverkäufer.

Helmut Jaberg und Friedrich-Wilhelm Hennecke holten Paul-Uwe Thamsen, TU Berlin und Walter Schicketanz, damals Leiter einer Planungseinheit eines internationalen Großunternehmens der chemischen Industrie, ins Boot und die Pumpenfachingenieur GesmbH war gegründet. Ein hochrangig besetztes Gremium, in dem der Arbeitskreis „Pumpen im VCI“ nach wie vor prominent vertreten ist, wurde installiert und definiert seither die Lehrinhalte.

Geeignet für Pumpenhersteller, Anlagenplaner und Betreiber

Zielgruppe des Pumpenfachingenieurs sind alle Berufstätigen, die sich mit Pumpen beschäftigen: Personen, die eine neue Aufgabe suchen, Quereinsteiger*innen und Expert*innen, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Information und Anmeldung: www.pump-engineer.org

Viewing all 24 articles
Browse latest View live